Timeline

Muhammad Iqbal, Dichter, Philosoph und einer der brillantesten muslimischen Denker des 20. Jahrhunderts, strebte nach einer Neubetrachtung des religiösen Denkens, indem er Philosophie, Naturwissenschaften und die islamische Tradition miteinander ins Gespräch brachte.

Diese Zeitleiste soll eine Vorstellung dieser Bemühungen geben, indem die Phasen seines Lebens, bahnbrechende Entdeckungen in der Wissenschaft und Weltereignisse, die sein Leben und Denken prägten, gleichsam dargestellt werden.

  • Geburt

    Iqbal wird am 9. November in Sialkot, Punjab geboren

  • Schule

    1881 Iqbal lernt in der örtlichen Moschee den Koran zu lesen. Ein Jahr später geht er in eine Medrese und lernt bei Sayyid Mir Hassan (1844-1929), einem Koran-, Hadith- und Sufigelehrten, außer-dem einem Kenner islamischer Sprachen. Iqbal hält schriftlichen Kontakt zum Meister der Urdu-Dichtung

  • 1. Ehe

    1892 heiratet seine erste Frau Karim Bibi (1874-1947). Aus der Ehe gehen zwei Kinder, Miraj (1896-1914) und Aftab (1898-1979), hervor. Das Paar trennt sich 1916.

  • College in Sialkot

    1893 Muhammad Iqbal tritt in das Scotch Mission College in Sialkot ein (heute: Murray College). Sein Lehrer bleibt Sayyid Mir Hassan.

  • Studium in Lahore

    1895 geht Iqbal zum Studium nach Lahore.

  • \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

    1896 Sir Thomas Arnold (1864–1930), Muhammad Iqbals erster akademischer Lehrer, veröffentlicht „The Preaching of Islam. A History of the Propagation of the Muslim Faith“

  • Bachelor of Arts in Philosophie

    1897 Iqbal erwirbt einen B.A. in Philosophie, englischer Literatur und arabischer Sprache am Government College Lahore

  • Abschluss des Masterstudiums

    1899 Abschluss des Masterstudiums am Government College Lahore

  • Studium in Cambridge

    Studium der Philosophie und der Rechtswissenschaften in Cambridge, ermöglicht durch ein Stipendium, vorgeschlagen durch Sir Thomas Arnold

  • Spezielle Relativitätstheorie

    1905 Albert Einstein veröffentlicht die Ergebnisse zur speziellen Relativitätstheorie

  • Studium in Heidelberg und München

    Iqbal in Deutschland: Er geht zunächst nach Heidelberg und studiert dort Deutsch und promoviert in München in Philosophie bei Professor F. Hommel

  • \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

    Henri Bergson veröffentlicht sein Werk „L’Evolution créatrice“ („Schöpferische Entwicklung“)

  • Rückkehr nach Lahore

  • Dissertation

    Ersterscheinung der Dissertation Iqbals mit dem Titel „The Development of Metaphysics in Persia“.

  • 2. Ehe

    Iqbal heiratet Sardar Begum. Aus der Ehe gehen zwei Kinder, Javid (1924-2015) und Munira (geb. 1930) hervor.

  • Tagebuchnotizen

    Iqbal verfasst Tagebuchnotizen, die unter dem Titel „Stray Reflections“ zuerst 1961 erscheinen.

  • Spannungen zwischen Hindus und Muslimen

    Die Teilung Bengalens wird aufgehoben. Die Spannungen zwischen Hindus und Muslimen verschärfen sich.

  • Klage

    „Shikwa“ („Klage“)

  • 3. Ehe

    Iqbal heiratet Mukhtar Begum. Sie stirbt mit dem gerade geborenen Kind am 21. Oktober 1924. Iqbals Mutter stirbt am 9. November 1914.

  • Die Geheimnisse des Selbst

    „Asrar-e-Khudi“ („Die Geheimnisse des Selbst“)

  • Allgemeine Relativitätstheorie

    Albert Einstein schließt die allgemeine Relativitätstheorie ab.

  • Antwort auf die Klage

    „Jawab-i Shikwa“ („Antwort auf die Klage“)

  • Die Mysterien der Selbst-Losigkeit

    1917 „Rumuz-e-Bekhudi („Die Mysterien der Selbst-Losigkeit“)

  • Ritter der britischen Krone

    Iqbal wird von König George V geadelt und zum Ritter der britischen Krone geschlagen.

  • Geburt Annemarie Schimmel

    Die deutsche Orientalistin Annemarie Schimmel (1922-2003), eine Bewunderin Iqbals, wird geboren.

  • \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

    Sigmund Freuds „Das Ich und das Es“ erscheint

  • Botschaft des Ostens

    „Payam-i Mashriq“ („Botschaft des Ostens“), Antwort auf Goethes West-Östlichen Divan in persischen Versen.

  • Ruf der Karawanenglocke

    „Bang-i Dara“ („Ruf der Karawanenglocke”)

  • Ende des Kalifats

    Das Kalifat endet mit Abdülmecid II (1868 – 1944) am 3. März 1924.

  • Whitehead: \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

    Alfred North Whitehead (1861 –1947) veröffentlicht „Religion in the Making“ (dt.: „Wie entsteht Religion?“, erschienen 1985).

  • Vertreter von \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

    Iqbal wird als Vertreter der 1906 gegründeten Partei der „Muslim League“ in die gesetzgeben-de Versammlung seiner Heimatprovinz gewählt.

  • Persischer Psalte

    „Zabur-i Adscham“ („Persischer Psalter”)

  • Vorlesungen über „Reconstruction of Religious Thought in Islam“

    Iqbal hält die Vorlesungen über die „Reconstruction of Religious Thought in Islam“ an den Uni-versitäten Aligarh, Delhi und Madras.

  • Six Lectures

    Ersterscheinung der „Six Lectures on the Reconstruction of Religious Thought in Islam“, basie-rend auf den Vorlesungen, die Iqbal 1928 an den Universitäten Aligarh, Delhi und Madras gehalten hat

  • \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

    Iqbal hält am 29. Dezember des Jahres bei der 25. Jahresversammlung als Präsident der „All India Muslim League“ die sogenannte „Rede von Allahabad“, die erstmals die Zwei-Nationen-Theorie artikulierte, nämlich den Wunsch nach einer eigenständigen muslimischen Nation in Unabhängigkeit von den anderen Religionen und Gemeinschaften Indiens.

  • \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

    1931 und 1932 Teilnahme an den „Round Table“-Konferenzen in London, bei denen über das Schicksal Indiens beraten wurde. Iqbal besucht ebenfalls Frankreich, Spanien, Italien, Palästina

  • Buch der Ewigkeit

    „Dschavidname“ („Buch der Ewigkeit”)

  • Gründung der Universität Kabul

    Auf Einladung von Nadir Schah, König von Afghanistan, wird Iqbal nach Kabul eingeladen, um beratend bei der Gründung der Universität Kabul mitzuwirken.

  • Der Reisende

    „Misafir“ („Der Reisende“), eine Art Tagebuch seiner Afghanistan-Reise

  • Gabriels Schwingen

    „Bal-i Dschibril“ („Gabriels Schwingen“)

  • Der Schlag des Moses

    „Zarb-i Kalim“ („Der Schlag des Moses“)

  • Gabe des Hidschaz

    „Armaghan-i Hidschaz“ („Gabe des Hidschaz“), posthum herausgegebener Gedichtband.

  • Tod des Vaters

    1938 am 21. April des Jahres stirbt Iqbals in Lahore

  • Tod

    1938 am 21. April des Jahres stirbt Iqbals in Lahore

  • Gründung Pakistans

    Am 14. August des Jahres wird Pakistan durch Muhammad Ali Jinna (1876-1948) gegründet.

  • Wirtschaftswissenschaften

    1901 „Ilm al-Iqtisad“ („Wirtschaftswissenschaft“)